AI Tools – Responsible Use & Applications in Academia

This workshop focuses on the responsible and efficient use of AI tools in academia. Participants will learn about ethical considerations, practical applications, and how to integrate AI tools like ChatGPT/GPT-4o into their research workflows. The workshop includes hands-on exercises and provides strategies for crafting effective prompts and staying updated on AI developments. […]

anzeigen …

Generative AI for Researchers

This workshop offers an introduction to Generative AI, exploring its various use cases and applications within scientific research. Participants will be provided with introductory information for those new to the technology, as well as in-depth explorations of relevant tools to equip participants with hands-on skills for their scientific work. The seminar will cover theoretical background, […]

anzeigen …

Coffee Talk: DFG – Eigene Stelle

Das Modul „Eigene Stelle“ der DFG-Sachbeihilfe stellt eines der wichtigsten Förderformate für promovierte Wissenschaftler:innen in Deutschland dar. Die Einwerbung einer Eigenen Stelle ermöglicht es hochqualifizierten Forschenden, früh nach der Promotion selbstständig ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Das Format finanziert für mehrere Jahre eine volle Stelle sowie ggf. weitere Personal- und Sachmittel und unterstützt so systematisch die frühe Selbstständigkeit […]

anzeigen …

Publish with Impact! Publizieren in Fachzeitschriften

Publish or perish! Der Druck zu publizieren ist für Wissenschaftler:innen hoch – besonders in renommierten Fachzeitschriften mit teils hohen Ablehnungsraten. Gleichzeitig bleibt der Publikationsprozess für viele undurchsichtig: Welche Rollen spielen Herausgeber:innen, Redakteur:innen und Gutachter:innen? Wie läuft ein Peer-Review-Verfahren ab, und wie findet man das passende Journal? Dieser Workshop bietet Orientierung in der Welt der Fachzeitschriften: […]

anzeigen …

Akademische Karrierewege

Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nicht allen Interessierten ausreichend berufliche Chancen – die Stellenressourcen sind begrenzt. Es ist deshalb wichtig, die eigene Karriere strategisch zu planen: das heißt, sich gut aufzustellen, das eigene Profil zu kennen und Qualifizierungslücken zielgerichtet zu bearbeiten. Je nach beruflichem Ziel – von der Professur über die Institutsleitung bis hin zu wissenschaftsnahen […]

anzeigen …

Wissenschaftlerinnen und Führung: Bereit für die neue Rolle

Am 18. März findet ein Workshop für Wissenschaftlerinnen statt, die in ihrer neuen Führungsrolle professionell und souverän aufgestellt sein wollen, und für Wissenschaftlerinnen, denen die Entscheidung, ob sie den Weg in eine Führungsverantwortung gehen wollen, noch bevorsteht. […]

anzeigen …

How to get into the (non-academic) German job market!

The workshop helps (post-)doctoral researchers with an international background navigate the non-academic German job market. It covers entry paths, application processes, and strategies tailored to individual qualifications and situations. Participants will create an action plan and gain confidence to transition into non-academic roles. The online part focuses on practical exercises, feedback, and building professional networks. […]

anzeigen …

Welcome Event

Fördern. Weiterbilden. Vernetzen. Dafür steht die Potsdam Graduate School (PoGS), die zentrale Einrichtung für Promovierende und Postdocs an der Universität Potsdam! Wir heißen Sie herzlich in unser stetig wachsenden Community willkommen! Sie haben vor kurzem Ihr Postdoc-Projekt an der Universität Potsdam begonnen oder wechseln bald nach Potsdam? Kommen Sie zu unserem Welcome Event. Die PoGS […]

anzeigen …