Wer sind eigentlich die anderen Mitglieder der PoGS? Wo treffe ich sie? Wie kann ich mich mit ihnen austauschen? Ganz einfach: Über den Dächern von Potsdam beim Science Club! Seit Mai 2014 öffnet die Potsdam Graduate School für die Community regelmäßig die Dachterrasse der Wissenschaftsetage. Hier können Sie sich mit anderen aus der Community über […]
Archive: Veranstaltungen
Post Type für Veranstaltungen
Scientific and Academic Writing
Develop a powerful focus in your writing – an infallible guide to developing the best structure, and effectively communicating your ideas to your target audience. We look at how to systematically improve the impact, clarity and accuracy of your chosen words. You will receive a toolbox of methods including a range of easily-applied ‘quick tips’ […]
Grant Proposal Writing
Successful grant proposal writing is a fundamental basis to fund a career in research. There are plenty of national and international funding programmes with different funding schemes. Each scheme has its individual context and thematic focus, eligibility and funding rules, submission and evaluation process, and evaluation criteria. Thus, the detailed features and aspects of a […]
Scientific presentations: From data to delivery
Scientific presentations are a cornerstone of sharing your research and advancing your career. To make an impact, your audience has to understand, believe, and remember your content. This workshop will teach you essential skills to elevate your presentations. It provides a clear, structured framework to organize your ideas, craft your key messages, and create effective […]
Projektmanagement
Wie plane und strukturiere ich ein komplexes Forschungsprojekt? Und wie stelle ich sicher, dass es effizient umgesetzt wird – selbst in dem Fall, dass ich den Plan dafür gar nicht selbst gemacht habe? Um derlei Fragen zu beantworten, werden im Kurs Grundlagen des Projektmanagements vorgestellt. Anstatt dazu einzelne in sich geschlossene Systeme im Detail vorzustellen, […]
Trau dich! – Feedback geben und nehmen
Wie kann ich für mich einstehen und Grenzen ziehen, ohne andere zu verletzten? Auf der Suche nach der perfekten Lösung werden wir oft sprachlos und sagen nichts mehr. Gerade zu Beginn des Berufslebens eine echte Falle. Irgendwann muss es dann aber doch raus und unsere aufgestauten Gefühle und Gedanken kommen nicht ganz so souverän rüber, […]
Spot an! – Präsentationstechniken für den souveränen Auftritt
Sie arbeiten an spannenden Themen und innovativen Ideen – hier lernen Sie, diese bei Konferenzen, Vorlesungen oder im Seminarraum so zu präsentieren, dass sie wirklich ankommen. Dieses Training unterstützt Sie dabei, Ihre Präsentationsfähigkeiten weiter auszubauen. Sie erfahren, wie Sie mit Ihrer Körpersprache, Stimme und Sprechen sowie ausgewählten Vortragselementen den Fokus mit mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein […]
Open Science – neue Wege für Sichtbarkeit und Zusammenarbeit
Mit dem Begriff „Open Science“ oder „Offene Wissenschaft“ ist die komplette Öffnung des Forschungskreislaufs gemeint: von der ersten Idee zu einem Forschungsvorhaben über die Generierung und Analyse von Daten bis hin zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und deren Nachnutzung. Ziel dieses Workshops ist es, die 6 Stufen des Open Science zu verstehen, die Chancen und Konsequenzen […]
Open Mindset – von der Konkurrenz zur Kooperation
In der Wissenschaft sind zunehmend effektive Wege gefragt, um interdisziplinär und international zu kooperieren. Oft ist die Wissenschaftskultur noch von Konkurrenzdenken geprägt und es ist notwendig zu hinterfragen, inwieweit dies unter Ressourcendruck und gleichzeitig hoher Qualitätsanforderung noch zukunftsfähig ist. Neues Denken und neue Wege sind gefragt. Inhalte: […]
Zeit- und Selbstmanagement in der Postdoc-Phase
Selbstmanagement und damit verbunden auch Zeitmanagement ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere. In der Postdoc-Phase werden Aufgaben- und Tätigkeitsfelder immer komplexer. Daraus ergeben sich Fragen wie: Welche Aufgaben sind wichtig? Und in Bezug worauf? Wo muss ich dabei sein? Wann muss ich auch nein sagen? Wie kann ich mit dem Gefühl umgehen, dass […]